Wie stehen unsere Schülerinnen und Schüler eigentlich zum Erasmus+ Programm? Wünschen sie sich mehr Austauschmöglichkeiten? DIE SÜD hat in einer Schülerumfrage gezielt nachgefragt: Welche Länder würdest du gerne mit Erasmus besuchen, die im aktuellen Angebot nicht vertreten sind?
Das Erasmus+ Programm bietet Schülerinnen und Schülern die einmalige Gelegenheit, in direkten Kontakt mit anderen Kulturen zu treten. Dieser Austausch fördert nicht nur ein tiefgehendes Verständnis für die Traditionen und Lebensweisen in verschiedenen Ländern, sondern stärkt auch ein globales Bewusstsein und ein offenes Weltbild. Der intensive Kontakt mit anderen Sprachen verbessert zudem die Sprachkenntnisse auf eine Weise, die im späteren Bildungsweg und in der Karriere von unschätzbarem Wert ist. Darüber hinaus trägt
Erasmus+ dazu bei, die Beziehungen zwischen den europäischen Ländern zu vertiefen, und fördert ein starkes Gefühl der Zusammenarbeit und des Friedens – Schlüsselkomponenten für eine stabile und harmonische Zukunft in Europa. Ein Erasmus+ Austausch ist somit nicht nur eine bereichernde Erfahrung für die individuelle Entwicklung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung eines vereinten und friedlichen Europas.
Kommen wir nun endlich zu den Umfrageergebnissen. Stimmen entfielen auf insgesamt 18 unterschiedliche Länder. Es gab 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Ergebnis wurde anhand des Stimmgewichts der Jahrgänge gewichtet und gerundet.

In Dunkelgrau sind die Länder dargestellt, in denen Erasmus+ bereits verfügbar ist. Auf hellgraue Länder entfielen keine Stimmen. Je dunkler der Rotton, desto mehr Stimmen entfielen auf das jeweilige Land.
Ein geringer Stimmenanteil entfiel vor allem auf die EU-Balkanstaaten, Irland, die Schweiz, Dänemark und Finnland. Auch Lettland ist als einziges Land aus dem Baltikum in dieser Kategorie vertreten. Viele Stimmen entfielen auf Länder wie Island (das Land mit den meisten
Stimmen), Schweden, Italien und Griechenland. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler interessiert sich für eine Reise oder einen Austausch in eines dieser Länder.
Glücklicherweise berichtete uns Frau Müller, dass die Ziele Schweden, Italien und Griechenland bereits für das kommende Schuljahr in das Erasmus+ Programm unserer Schule integriert werden konnte. Das Zielland Island wird leider nicht realisierbar sein, da die weite Anreise und der Flug nach Island nicht mit den Nachhaltigkeitszielen von Erasmus+ vereinbar sind.